Das fünfte Hearing wird am Donnerstag, 20.Oktober 2022, von 8 Uhr bis 12:30 Uhr wieder im Sonnensaal des „Kapuziners“, Neutorstr. 6, stattfinden. Nähere Infos demnächst hier!!!
Das nächste Hearing ist am 14. Oktober 2021 . Es wird als Videokonferenz stattfinden.
Nach den Sommerferien gibt es hierzu neue Informationen.
Die Teilnehmer*innen für das Hearing werden von den Rottweiler Schulen, der Nell-Breuning-Schule und der Erich-Hauser-Gewerbeschule ab der 6. Klasse in klasseninternen Wahlen bestimmt. Pro Klasse können zwei Delegierte am Hearing teilnehmen.
Hallo, hier eine neue Einladung zu einer Videokonferenz:
Am Donnerstag, 22. April 2021 gibt es ab 17 Uhr wieder eine neue Runde zum Austausch. Mit dabei sein werden die fünf Jugendbeauftragten der Gemeinderatsfraktionen, Frau Elke Reichenbach (SPD/FFR), Frau Ira Hugger (GRÜNE), Herr Pascal Schneider (CDU), Herr Jörg Stauss (FWV), und Herr Daniel Karrais (FDP) und der Oberbürgermeister, Herr Ralf Broß.
Im Mittelpunkt sollen dabei Eure Fragen stehen und auch Neuigkeiten aus den Bereichen „Radfahren“,“ ÖPNV, Homeschooling/Digitalisierung, „öffentliches W-LAN“.
Der Zugangslink ist: https://rottweil.webex.com/meet/ralf.bross
Die Meetingkennummer: 143 635 821
Die Landtagswahl in Baden-Württemberg steht vor der Tür!
Wenn Ihr euch informieren wollt, macht doch einfach mal den Wahl-O-Mat.
Dort könnt Ihr eure Standpunkte mit denen der zur Wahl stehenden Parteien vergleichen.
Gleich hier unter „Was bereits Geschah…“ könnt ihr den Presseartikel zur vergangenen Jugendkonferenz zur Landtagswahl lesen!
↓ ↓ ↓ ↓
.
14. März 2021
Landtagswahl in Baden-Württemberg
.
Oktober 2021
Kinder- und Jugendhearing 2021
.
UPDATE
zur Digitalen Jugendkonferenz am 25. Februar 2021:
Das KiJu hat eine digitale Jugendkonferenz zur Landtagswahl angeboten. Rund 70 Jugendliche nutzten die Chance, mit den Kandidierenden in den direkten Austausch zu treten.
Hier könnt Ihr den dazu verfassten Presseartikel lesen:
„Was uns bewegt“: Digitale Jugendkonferenz zur Landtagswahl
Abgeordnete und Kandidaten diskutieren im Internet mit Erstwählern
ROTTWEIL- Knapp 70 Teilnehmende der digitalen Jugendkonferenz am vergangenen Donnerstagabend zeigten großes Interesse an der bevorstehenden Landtagswahl. Viele Jugendliche aus Rottweil und Umgebung nahmen die Gelegenheit wahr, fünf Kandidierende, Sanja Rajsp (GRÜNE), Stefan Teufel (CDU), Torsten Stump (SPD) , Daniel Karrais (FDP) und Sven Pfanzelt (DIE LINKE) näher kennenzulernen. Der Vertreter der AfD hatte sich entschuldigt.
Das Kinder- und Jugendreferat (KiJu) der Stadt Rottweil, der Kreisjugendring Rottweil und der Landesjugendring setzten gemeinsam das Jugendbildungsformat des Landtages „Was uns bewegt“ um. Es war die dritte und letzte Runde im Landkreis, zuvor fand das Jugendbeteiligungsformat schon in Schramberg und in Oberndorf statt. Die Jugendkonferenz in Rottweil wurde zudem vom Jugendbüro Wellendingen und vom Kinder- und Jugendreferat Schömberg unterstützt.
Zu Beginn schaltetet sich OB Ralf Broß aus dem Rathaus zu und begrüßte die Jugendlichen: „ Viele von Euch werden vermutlich das erste Mal überhaupt wählen dürfen. Für eine gute Wahlentscheidung ist es wichtig, dass man sich vorher möglichst gut informiert. Wir möchten Euch daher die Möglichkeit geben, mit den Kandidierenden auf Augenhöhe in Kontakt zu treten und zu diskutieren“, so Broß. „Es gibt nicht oft Gelegenheiten wie diese. Also nutzt sie“, wünschte er eine spannende Diskussion. Broß klinkte sich aus Neutralitätsgründen dann wieder aus, es folgte eine Vorstellungsrunde der Kandidatin und der Kandidaten. Danach wurden alle Kandidierenden jeweils einer Gruppe mit Jugendlichen zugeteilt, den sogenannten „Break-Out-Rooms“. Damit alle Jugendlichen mit allen Kandidierenden ins Gespräch kommen konnten, wurde nach jeweils zehn Minuten gewechselt.
Die Kandidierenden diskutierten mit den Jugendlichen eine Vielzahl an Themen: Ökologie und Klimaschutz wurde ebenso angesprochen wie Themen rund um Schule und Bildungspolitik. In Sachen Mobilität ging es um den Ausbau des ÖPNV und die Zukunft des Autos. Besonders wichtig war den Schülern auch die Frage, wie es mit der Digitalisierung des Unterrichts weitergeht. „Die Jugendlichen stellten ihre Fragen teilweise direkt, andere verwendeten aber auch die Chat-Funktion und nutzen vor allem die Zeit in den verkleinerten Runden sehr gründlich“, berichtet KiJu-Leiter Herbert Stemmler.
Nach weiteren Fragenrunden nach dem Motto„dafür/dagegen“ der Moderatoren Natalia Nagel und Fidelis Stehle an die Kandidierenden zu den Themen Cannabis-Legalisierung, Frauenquote, Fridays-for-Future-Bewegung, verbindliche Grundschulempfehlung, Gemeinschaftsschule, Gratis-ÖPNV konnten die Jugendlichen noch sehr spontane Äußerungen der Kandidierenden einfangen.
„An dieser Stelle sei von Seiten der Jugendreferate den Kandidierenden ganz herzlich dafür gedankt, dass sie an drei Abenden sich die Zeit dafür nahmen, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Rede und Antwort zu stehen“, so der KiJu-Leiter. „Als die Runde nach gut zwei Stunden endete, war eine sehr positive Stimmung zum Format der digitalen Jugendbeteiligung zu spüren.“ Stemmler kann sich eine Fortsetzung des Formats daher sehr gut vorstellen.
UPDATE
zur Videokonferenz am 17. Dezember 2020:
Herzlichen Dank für Eure Teilnahme,
wir haben daraus für die Presse einen Bericht verfasst, schaut mal rein!:
kommunale Jugendbeteiligung digital: Schwabo vom 4. Januar 2021
.
UPDATE 10. Dezember 2020:
Hallo liebe Hearing Teilnehmer*Innen 2019 und liebe AG-Aktive 2020 wie geht es Dir/Euch?
Leider können wir uns wegen Corona nicht live treffen, aber wir möchten Dich hiermit zu einem Video-Treffen am Donnerstag, 17. Dezember 2020, 17 Uhr einladen.
Das wär‘ schon schön, wenn man sich mal wieder sehen könnte!
In der Zwischenzeit ist doch auch einiges passiert, was Du/Ihr im Bereich der Jugendbeteiligung angeregt habt: Der Skaterpark wurde im Oktober eröffnet, ist echt super geworden!! Vielen Dank auch an die Aktiven von Rollbrett e.V.! Für die Fahrradfahrer ist im Hintergrund einiges am Gären. Es gab immer mal wieder Rad-Demos, um auf die Anliegen der Radfahrer*innen aufmerksam zu machen. Außerdem ist die Stadtplanung auch dabei, ein Radwegekonzept zu erarbeiten, das den Schüler*innen wesentlich mehr Platz auf den Zufahrtsstraßen zu den Schulen einräumen will.
Und wie sieht es an Deiner Schule beim Thema „Digitalisierung“ (z. B. W-LAN, White-Board, Software, …) aus, wie ist der Stand in Deiner Klasse? Wie hast Du den Lock-Down erlebt? Sind Eure Lehrer*innen auf die neue Situation vorbereitet?
Was uns noch wichtig wäre: Im kommenden Frühjahr, am 14. März 2021 ist die nächste Landtagswahl. Die Landesregierung macht z. B. auch die Bildungspläne für Deine Schule und ist für das Thema „Digitalisierung“ ganz überwiegend zuständig. Eure Interessen sind also direkt betroffen.
Wir, (das KiJu) laden die Landtags- Kandidat*Innen zu einer Austauschrunde nach Rottweil ein.
Dafür ist schon jetzt der 25. Februar 2021 um 19 Uhr vorgesehen. Um den Kandidat*innen etwas auf den Zahn fühlen zu können, sollte man sich vorbereiten. Bislang haben zugesagt: Sonja Rajsp (B‘90/Die Grünen); Stefan Teufel MdL, (CDU); Torsten Stumpf (SPD); Daniel Karrais, MdL (FDP) und Emil Sänze, MdL(AFD, angefragt).
Bei unserer kommenden Video-Treffen am 17. Dezember 2020 möchten wir auch über diese geplante Veranstaltung sprechen und ein paar Ideen vorstellen, wie die Kandidat*Innen Vorstellungsrunde am 25. Februar 2021 ablaufen könnte.
Für den Abend suchen wir auch aktive Unterstützer*innen. Wir freuen uns natürlich über eine kurze Rückmeldung per Mail, ob Du an der Videokonferenz teilnehmen möchtest. Bitte an: kiju@rottweil.de
Viele herzliche Grüße von
Daniela Krause und Herbert Stemmler
Der Video-Kanal für unser nächstes Treffen ist offen ab Donnerstag, 17. Dezember 2020, 16 Uhr. Wir wollen um 17 Uhr beginnen.
Wer später dazukommen möchte, kein Problem, das geht auch!
Bitte einwählen bei:
https://rottweil.webex.com/meet/konferenz
Meeting-Kennnummer: 958 183 621
Hier geben wir Dir noch einige weitere Informationen, wie Du an unserem Termin digital teilnehmen kannst:
.
UPDATE 17. JULI 2020:
zur Videokonferenz am 23. Juli 2020
Die Videokonferenz wird um 16.45 Uhr beginnen; wir gehen von einer Dauer von ca. 1,5 Stunden aus.
Herr Wenzl, den Ihr bereits aus den vorherigen Hearing-Veranstaltungen kennt, nimmt an der Konferenz als Moderator ebenfalls teil. Ebenso sind der Oberbürgermeister, Herr Broß, sowie die fünf Jugendvertreter*innen des Gemeinderates, Frau Reichenbach, Frau Hugger, Herr Stauss, Herr Schneider und Herr Karrais eingeladen.
Seitens des KiJu nehmen Frau Krause und Herr Stemmler an der Konferenz teil. Herr Schmiederer, unser BFD-Leistender, wird uns im Hintergrund den parallel laufenden Chatverlauf moderieren.
Von uns vorgesehene Themen sind:
Von Euer Seite erwartete Themen sind:
Der Zugang zur Webex Konferenz funktioniert am Einfachsten so:
Aus Erfahrung von unserer letzten Videokonferenz empfehlen wir Euch, entweder einen Laptop oder ein Desk-TOP Gerät mit Webcam zu verwenden.
Ihr gebt in den Browser ein https://www.webex.com/de/index.html
Auf dieser Seite angekommen, klickst Du in der oberen Leiste auf „Beitreten“.
In der sich dann öffnenden Seite gibst Du die Meetingnummer ein, diese ist: 958 183 621
Damit evtl. technische Fragestellungen im Vorfeld besprochen und getestet werden können, bieten wir Euch zwei Zeitfenster an, in denen wir technische und Programmvoraussetzungen testen und klären können.
Dies sind Montag, 20. Juli von 15 bis 17 Uhr und Dienstag, 21. Juli von 16 bis 18 Uhr.
Sollten beide Termine Dich nicht passen, melde dich bitte bei Frau Krause ( 0741/494 351) oder bei Herrn Stemmler(0741/494 354).
.
UPDATE 3. Juli 2020:
An der gestrigen Videokonferenz konnten Einige von Euch trotz Einladung aus technischen Gründen nicht teilnehmen. Wir wissen noch nicht, woran es lag. Evtl. ist die Datenübertragungsrate zu gering. Wir sind am Suchen. Für den Termin (s.u.) am 23. Juli brauchen wir natürlich eine zuverlässige Leitung, hoffentlich klappt’s. Wir halten Euch auf dem Laufenden!
Am Donnerstag, den 2. Juli starten wir um 17 Uhr die erste Videokonferenz mit Euch. Dazu haben allen Interessierten eine e-mail mit Anleitung verschickt.
Wer zukünftig auch bei Videokonferenzen mitmachen möchte, meldet sich bitte bei: herbert.stemmler@rottweil.de
Bitte auch schon vormerken: Am Donnerstag, den 23. Juli 2020 werden wir von 16 bis 18 Uhr eine Videokonferenz mit Jugendlichen, den Jugendbeauftragten des Gemeinderates und dem Oberbürgermeister Ralf Broß durchführen. Wir möchten hierbei hauptsächlich über das bevorstehende Hearing am 14. Oktober 2020 sprechen.
Es gibt auch einen Imbiss!
Euch allen frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2020!!!
.